Unsere Vision ist es, neues Publikum für Kunst und Kultur zu begeistern und so nachhaltig zur Stärkung des kulturellen Angebotes einer Region beizutragen. Wir helfen, Kulturangebote durch innovative Vermittlungsmethoden ins neue Zeitalter zu führen. Egal ob Projekte für interaktive Kulturvermittlung und digitale Musikvermittlung, Digitalisierung von Themenwegen, digitale Workshops für Schulklassen, außergewöhnliche digitale Konzertprogramme oder vieles mehr, wir setzen Ihre Ideen um!
Unsere Stärke ist unser Team, das aus kreativen und technischen Köpfen besteht. Durch die Kombination aus großer Erfahrung, Know-How und Leidenschaft im Kulturvermittlungsbereich und kreativen Softwareentwicklern entstehen außergewöhnliche Angebote. Besonders im Bereich digitaler Musikvermittlung sind wir einzigartig. Durch die Zusammenarbeit mit unserem Forschungs- und Entwicklungspartner garantieren wir eine ständige Weiterentwicklung neuester technischer Möglichkeiten.
Hast du dich schon gefragt, woher der Name „hublz“ kommt?
So wie das berühmte und einzigartige Weltraumteleskop Hubble nach wie vor immer wieder neue Überraschungen im Weltall entdeckt, so kannst du auch mit der Kulturentdeckungs-App hublz immer wieder Neues und Spannendes auf vielfältigen Entdeckertouren drinnen und draußen erleben!
Und ein Chamäleon … Was hat das in der Kultur zu suchen? Es ist vielseitig und bunt wie Kunst und Kultur, oftmals nicht auf den ersten Blick als solches zu entdecken und ist leider vom Aussterben bedroht. So wie Kunst und Kultur. Weißt du, dass der klassische Konzertbesucher durchschnittlich schon fast 70 Jahre alt ist? Wenn es so weiter geht, wird unsere kulturelle Vielfalt früher oder später verschwinden. Dabei gibt es so tolle spannende Werke und Geschichten zu entdecken!
Gemeinsam sind wir stark und schaffen Kulturvermittlungsangebote für die Zukunft. Durch die Zusammenarbeit mit unseren starken Partnern stellen wir stetige kreative und technische Weiterentwicklungen sicher.
„Menschen wollen nicht mehr nur stillsitzen und der Musik lauschen: sie wollen aktiv werden.“
Digitale Musikvermittlungsangebote sind ein wesentlicher Teil der Zukunft der Musikvermittlung: sie ermöglichen eine individuelle Begegnung mit Musik, eröffnen spielerisch neue Wege des Hörens und können dazu dienen, neues Publikum für analoge Veranstaltungen zu gewinnen. Als einer der führenden Masterlehrgänge für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum sind wir besonders stolz darauf, Partner der einzigartigen Musik- und Kulturvermittlungsplattform hublz zu sein. Gemeinsam mit hublz arbeiten wir an der kreativen Weiterentwicklung digitaler Entwicklungskonzepte und helfen dabei, für das Publikum unvergessliche digitale Erlebnisräume zu schaffen.
Univ. Prof. M.A. Hans Georg Nicklaus, Mitglied des dreiköpfigen Leitungsteams des Masterlehrgangs Musikvermittlung und Direktor des „Instituts für Theorie und Geschichte“ an der Anton Bruckner Privatuniversität
Formate der Musikvermittlung bekommen immer mehr Eigendynamik. Das heißt, Sie unterstützen längst nicht mehr nur traditionelle Konzertveranstaltungen, sondern entwickeln eigene Kanäle, Räume, Methoden der Begegnung mit Musik. Dazu gehört auch, dass Menschen nicht mehr nur stillsitzen und der Musik lauschen wollen: sie wollen aktiv werden. Eine Plattform wie hublz bietet einen idealen Rahmen für diese Entwicklungen.
Mitglied des dreiköpfigen Leitungsteams des Masterlehrgangs Musikvermittlung M.Mus. Irena Müller-Brozovic
Hublz lädt ein zu einer verspielten musikalischen Entdeckungsreise und verknüpft digitale und analoge Erlebniswelten.
„Wir sorgen dafür, dass auf der einen Seite die Entdeckertouren in Echtzeit mit Veranstaltungsdaten angereichert werden und in weiterer Folge für die jeweiligen Zielgruppen personalisierte Vorschläge zur Verfügung gestellt werden können.“
“Als Forschungseinrichtung im Bereich technologiegestütztes Lernen freut es uns besonders, gemeinsam mit hublz an einer innovativen und neuartigen Lösung zur Wissensvermittlung im Bereich Kunst und Kultur mitarbeiten zu können. Für uns war es, als wir hublz kennenlernen durften, besonders spannend, da das Konzept der örtlich bezogenen Entdeckertouren zur Wissensvermittlung ein Alleinstellungsmerkmal auf dem österreichischen Markt darstellt. Aus dieser Motivation und der Überzeugung für ein tolles Produkt heraus, arbeiten wir seit diesem Zeitpunkt daran, gemeinsam das Produkt zu verbessern. Unsere Aufgabe als Partner besteht darin, dafür zu sorgen, dass auf der einen Seite die Entdeckertouren in Echtzeit mit Veranstaltungsdaten angereichert werden können und in weiterer Folge für die jeweiligen Zielgruppen personalisierte Vorschläge zur Verfügung gestellt werden können.“
Bernhard Göschlberger, MLBT MSc BSc (Studioleiter Mobile Knowledge Lab)
Vor allem ist hublz eine tolle App, um gemeinsam mit der Familie (egal wie alt) Kultur entdecken zu können
Fabian Dopler, MA (Researcher Mobile Knowledge Lab)
Mir gefällt besonders die spielerische Art zu Lernen. Hublz schafft es, dass wir mit viel Motivation Neues im Bereich Kunst/Kultur lernen können.
„Die Idee von Hublz – eine virtuelle „Reise“ zu Kulturinstitutionen zu starten, punktgenaue Angebote für einen selber zu entdecken sowie Kulturschaffende, Kommunen und den begeisterten „Konsumenten“ zusammenzubringen – gefällt mir sehr gut.“
Mag. Othmar Nagl
Generaldirektor
Die Kultur in ihrer gesamten Vielfalt bereichert unser Leben. Ein niederschwelliger Zugang ist dabei ebenso wichtig wie das Vorhandensein interaktiver und digitaler Angebote. Die Idee von Hublz – eine virtuelle „Reise“ zu Kulturinstitutionen zu starten, punktgenaue Angebote für einen selber zu entdecken sowie Kulturschaffende, Kommunen und den begeisterten „Konsumenten“ zusammenzubringen – gefällt mir sehr gut. Wir tragen gerne dazu bei, dass die künstlerische Szene auch in Zukunft Räume und Möglichkeiten für kreative Impulse findet. Gerne helfen wir, dabei auch neue Wege zu gehen.
Viel Erfolg und alles Gute!